Inhalt
Beitrag teilen
Termin vereinbaren

Strategien im Business

Heute wird es tierisch – im wahrsten Sinne des Wortes. Wir reden über Bienen und Vögel und erkunden, was diese faszinierenden Kreaturen uns über das Geschäftsleben lehren können. Insbesondere beschäftigen wir uns mit der Frage, warum manche fertige Strategien, also die Schritt-für-Schritt Anleitungen, für einige Unternehmer:innen hervorragend funktionieren, während sie bei anderen komplett versagen.

Die Tücken vorgefertigter Erfolgsrezepte

Vielleicht kommt dir diese Situation bekannt vor: Du meldest dich für Programme oder Kurse an, die dir haarklein vorgeben, was du zu tun hast. Du folgst jedem Schritt mit der Hoffnung, dass es dieses Mal funktionieren wird, dass dein Business endlich so läuft, wie du es dir vorstellst. Aber irgendwie – warum auch immer – funktioniert es bei dir nicht.

Ich kenne das nur zu gut. Ich habe selbst zahlreiche Kurse durchlaufen, die mir Erfolg versprochen haben, solange ich genau das tue, was sie sagen. „Folge den Schritten, und du wirst keine Probleme mehr haben. Alles wird wie am Schnürchen laufen.“ Doch trotz all dieser Versprechungen lief bei mir nichts wie am Schnürchen. Die Probleme blieben, und mein Business entwickelte sich nicht so, wie ich es mir erhofft hatte.

Das war mehr als frustrierend. Es hat mich demotiviert und mir mein Selbstvertrauen geraubt. Wenn diese Strategien bei so vielen anderen funktionieren, aber bei mir nicht, dann muss doch etwas mit mir nicht stimmen, oder?

Die Erkenntnis: Es liegt nicht an dir!

Es hat viele Jahre und unzählige Euro gekostet, bis ich erkannt habe, dass eigentlich nichts mit mir falsch ist – und somit auch nichts mit dir falsch ist, falls du dich in einer ähnlichen Lage befindest.

Das Problem liegt nicht bei dir (oder mir). Es liegt auch nicht unbedingt an den Kursen, Programmen, Strategien oder Konzepten selbst. Nein, der wahre Grund dafür, dass manche Menschen mit fertigen Strategien erfolgreich sind und andere nicht, liegt ganz woanders.

Wenn du lieber hörst – diesen Beitrag gibt es auch als Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von sinnvollanders.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Verschiedene Unternehmertypen: Bienen und Vögel

Es gibt einige Programme von sehr erfolgreichen Unternehmer:innen auf dem Markt, besonders im Bereich Online-Business. Diese Programme bieten ziemlich genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen, was zu tun ist, und betonen oft, dass du die Schritte genau so durchführen musst, um Erfolg zu haben. Und ja, der Erfolg gibt ihnen recht. Diese Anbieter:innen haben eine Reihe von erfolgreichen Unternehmer:innen hervorgebracht – das Konzept funktioniert, keine Frage!

Aber warum funktioniert es nicht für jeden? Ich möchte hier gerne zwei unterschiedliche Unternehmer-Typen vorstellen: die „Bienen“ und die „Vögel“. Und bitte, ganz wichtig – keine dieser Gruppen ist besser oder schlechter. Sie arbeiten und agieren nur anders, absolut ohne Wertung.

Vielleicht erkennst du dich in einer der Kategorien wieder und verstehst besser, warum vorgefertigte Strategien für dich gut oder weniger gut passen. Und natürlich, da wir Menschen sehr tiefgründig und vielschichtig sind, ändern wir unser Verhalten auch. Aber eine Grundtendenz ist zu erkennen.

Was sind die Unterschiede im Detail?

Die Bienen: Zielstrebig und strukturiert

Bienen haben einen ganz klaren Fokus: Sie sammeln zielstrebig Pollen mit dem klaren Ziel, Honig zu produzieren. Sie sind extrem organisiert, folgen klaren Mustern und Regeln und arbeiten sehr systematisch. Bienen bleiben in ihrem Bienenstock und verlassen ihn selten dauerhaft.

Ihre Arbeit ist sehr strukturiert und eigentlich jeden Tag dasselbe. Dieser Typ von Unternehmer:innen liebt klare Strukturen und ist dankbar für fertige Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die sie abarbeiten können.

Sie stellen weder sich noch das Konzept in Frage und vertrauen darauf, dass diese Strategie sie mit größter Wahrscheinlichkeit und geringstem Risiko an ihr Ziel führt. Es ist für sie auch in Ordnung, wenn sie jeden Tag mehr oder weniger dasselbe machen. So bauen sie sich langsam und stetig ihr Business auf.

Die Vögel: Innovativ und frei

Im Gegensatz dazu haben Vögel nicht so einen klaren Fokus. Sie fliegen hoch, sind mal hier und mal dort, verrichten ihre Arbeiten aber sehr innovativ und kreativ. Ein Beispiel ist ein Vogel, der den ganzen Tag nichts anderes macht, als Nester zu bauen. Hat er es fertig, dann zerstört er es wieder und baut ein neues. Vögel sind nicht ortsgebunden und lieben ihre Freiheit. Sie sind eher Einzelgänger, im Gegensatz zu Bienen, die immer in ihrem Volk sind.

Schon jetzt bei der Beschreibung – was bist du eher? Die fleißige Biene, die nach festen Regeln ihre Arbeit verrichtet? Oder der frei herumfliegende Vogel, der mal hier nascht und mal dort?

Statt „Bienen und Vögel“ könntest du auch „Architekten und Künstlerinnen“ verwenden. Oder „Visionäre und Strateginnen“. Oder auch „Bäume und Flüsse“ – um wieder in der Natur zu landen.

Warum fertige Konzepte nicht für jeden passen

Übertragen wir das jetzt aufs Business und schauen uns an, warum fertige Konzepte und Strategien für die einen perfekt passen und für die anderen so gar nicht.

Die Unternehmer:innen der Kategorie „Biene“ schätzen es, klare Anleitungen zu haben und diese einfach abzuarbeiten, ohne groß zu hinterfragen.

Sie vertrauen darauf, dass sie diese Strategie an ihr Ziel führt, während die „Vögel“ sich eher eingeengt fühlen würden durch zu starre Vorgaben und Strukturen. Sie brauchen Raum für Kreativität und Flexibilität in ihrem Ansatz, um wirklich erfolgreich zu sein.

Die Herausforderungen für „Vögel“ in der Business-Welt

Wenn wir uns in der Geschäftswelt umschauen, sehen wir oft, dass bestimmte Erfolgsrezepte stark beworben werden. Es wird gesagt: „Du MUSST es genauso machen, sonst wirst du nicht erfolgreich.“

Diese starre Herangehensweise funktioniert hervorragend für die „Bienen“ unter den Unternehmer:innen, die klare Strukturen und vorgegebene Wege bevorzugen.

Aber was ist mit den anderen? Diejenigen, die sich in der Kategorie „Vogel“ wiederfinden, werden oft vernachlässigt, da sie eine ganz andere Arbeitsweise benötigen.

Verliere nicht den Mut, wenn konventionelle Pfade nicht funktionieren – es ist eine Einladung, kreativ zu werden und deine eigenen Regeln zu schreiben.

Was benötigen „Vögel“ im Business?

„Vögel“ brauchen vor allem eines: Freiheit. Sätze wie „Du sollst“ oder „Du musst“ funktionieren bei ihnen nicht. Alles, was sie einengt, lehnen sie ab. Die Vorstellung, jeden Tag dasselbe zu tun, langweilt sie zutiefst, da sie sehr unterschiedliche Interessen haben und am liebsten alles gleichzeitig erforschen und umsetzen würden.

Ihre Arbeitsweise ist auch stark gefühlsbetont. Was sie heute begeistert, kann morgen schon durch eine neue Passion ersetzt werden. Diese Flexibilität und Dynamik sind ihre Stärken, können aber in einem rigiden Geschäftsumfeld schnell zur Herausforderung werden.

Erkennst du dich in dieser Beschreibung wieder? Vielleicht bist du ein „Vogel“, der sich in den gängigen, strukturierten Geschäftskonzepten eingeengt fühlt. Es ist wichtig, dass du erkennst, dass dein Weg zum Erfolg anders aussehen könnte als der vorgezeichnete Pfad, der oft als das ultimative Erfolgsrezept gepriesen wird.

Was kannst du nun tun?

Wenn du dich als „Vogel-Typ“ identifizierst und dich oft in den konventionellen Geschäftsmodellen fehl am Platz fühlst, gibt es konkrete Schritte, die du unternehmen kannst, um dich in deiner Arbeitsweise bestärkt zu fühlen und dein Business authentisch und erfolgreich zu gestalten.

  • Selbsterkenntnis und Akzeptanz
    Der erste und wohl wichtigste Schritt ist, dass du diese Eigenheiten an dir erkennst und akzeptierst. Es ist wichtig zu verstehen: Du bist ok! Mit dir ist nichts falsch und du musst dich nicht verändern. Genauso, wie du bist, kannst du ein erfolgreiches Business führen. Deine Erwartungen an dein Business und deine Vorstellungen, wie du dein Business führen möchtest, sind vielleicht anders, aber sie sind valide und durchführbar.
  • Suche nach Sinn statt nur nach Profit
    Dein oberstes Ziel mag nicht das Anhäufen von viel Geld sein; vielmehr suchst du nach Sinn – für dich und für deine Kund:innen. Du möchtest nicht nur To-Dos abarbeiten, sondern eher nach Lust und Laune kreativ und innovativ arbeiten. Und das ist absolut in Ordnung!
  • Entwickle deine eigene Business-Strategie
    Erkenne, dass du so arbeiten möchtest und beginne damit, dein Business entsprechend deinen Vorstellungen zu gestalten. Entwickle deine eigene Business-Strategie oder Formel. Frage dich: Was will ich wirklich? Was kann ich besonders gut? Aber auch: Was hält mich immer wieder zurück?
  • Erlaube dir, zu experimentieren
    Probiere Dinge aus. Im Experimentieren gibt es kein Scheitern und keine Fehler – nur Erkenntnisse darüber, was für dich und den Markt funktioniert und was nicht.
  • Vernetze dich mit Gleichgesinnten
    Es mag so scheinen, als ob die meisten Unternehmer:innen „Bienen“ sind, aber das ist nicht der Fall. Viele „Vögel“ sind einfach leiser, zurückgezogener und deshalb nicht so leicht erkennbar. Suche aktiv nach diesen Gleichgesinnten, denn sie können wertvolle Verbündete auf deinem Weg sein.
  • Suche angepasste Unterstützung
    Finde jemanden, der dein „Anderssein“ versteht und schätzt. Jemand, der versteht, dass du vielleicht Strukturen brauchst, diese aber sehr individuell an dich angepasst sein müssen, um dich nicht zu überfordern oder auszulaugen.

Durch diese Schritte kannst du beginnen, ein Business zu gestalten, das nicht nur erfolgreich ist, sondern auch zu deiner Persönlichkeit passt und dir ermöglicht, authentisch und zufrieden zu arbeiten.

Der individuelle Weg zum Erfolg

Es mag auf den ersten Blick so erscheinen, als ob der individuellere Weg – speziell für den „Vogel-Typ“ – komplizierter und zeitaufwendiger ist. Die Vorstellung, einfach eine vorgegebene Strategie zu übernehmen und sofort erfolgreich zu sein, wirkt verführerisch und unkompliziert. Doch auf lange Sicht ist dieser individuelle Weg oft der einzige, der dich wirklich ans Ziel bringt.

Alle Versuche, dich in vorgefertigte Konzepte zu pressen, führen letztlich nur zu Frustration und Erschöpfung, weil sie einfach nicht deiner wahren Natur entsprechen. Wenn du versuchst, dich ständig zu verbiegen, um in ein bestimmtes Schema zu passen, wirst du feststellen, dass es nicht funktioniert. Du passt dich an und verlierst dabei das Wesentliche: dich selbst.

Du willst deinen eigenen Weg gehen, und tatsächlich brauchst du diesen auch. Vertraue auf dich selbst und darauf, dass du deinen eigenen Weg gehen kannst und darfst. Dieses Vertrauen ist entscheidend. Wenn du deinem eigenen Pfad folgst, der deinen persönlichen Bedürfnissen und deiner Arbeitsweise entspricht, wirst du nicht nur erfolgreicher sein, sondern auch eine größere innere Zufriedenheit finden.

Gestalte deine Zukunft

Lasse dich nicht von der vermeintlichen Einfachheit der konventionellen Pfade täuschen. Wahre Erfüllung und nachhaltiger Erfolg kommen oft aus der Anpassung deiner Strategien an deine einzigartige Persönlichkeit und Arbeitsweise. Indem du dir die Freiheit erlaubst, dein Business so zu gestalten, dass es wirklich zu dir passt, wirst du die Unruhe und Unzufriedenheit, die oft mit dem Gefühl einhergehen, nicht am richtigen Platz zu sein, hinter dir lassen.

Es ist dein unternehmerisches Recht und deine persönliche Aufgabe, einen Weg zu finden, der nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllend ist. Durch das Akzeptieren und Anerkennen deiner wahren Natur kannst du eine Zukunft schaffen, die nicht nur profitabel, sondern auch freudvoll ist.

Sei mutig, sei anders, sei ganz du selbst – und lass dein Business aufblühen auf eine Weise, die nur du ermöglichen kannst.

Alles Liebe

Gratis E-Book

Das Geheimnis kluger Entscheidungen

Damit du in Zukunft Entscheidungen triffst, die zu dir passen und dich wirklich weiterbringen (inkl. Check-Liste + Bonus).

Leave A Comment