Projektplanung
Pläne geben uns Sicherheit – oder etwa nicht? In dieser Episode spreche ich mit der Planungsexpertin Claudia Kauscheder über die Kunst des Planens und wie wir damit umgehen, wenn das Leben unsere Pläne durchkreuzt.
Was tun, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von sinnvollanders.podigee.io zu laden.
Projektplanung: Der Tanz zwischen Bekanntem und Unbekanntem
Von Planungssicherheit und der Kunst des Loslassens
Wie können wir in unsicheren Zeiten sinnvoll planen? Wie finden wir die Balance zwischen strukturiertem Vorgehen und der notwendigen Flexibilität? In der neuesten Episode meines Podcasts spreche ich mit der Expertin Claudia Kauscheder über die Kunst der erfolgreichen Projektplanung.
Zwischen Struktur und Flexibilität
In unserem Gespräch wird deutlich: Gute Planung bewegt sich immer zwischen zwei Polen. Auf der einen Seite steht das Bedürfnis nach Struktur und Sicherheit. Wir möchten wissen, wo die Reise hingeht und welche Schritte wir dafür gehen müssen. Auf der anderen Seite steht die Realität des Unternehmertums: Märkte verändern sich, Kundenbedürfnisse entwickeln sich weiter, und manchmal kommen uns einfach das Leben und unvorhergesehene Ereignisse dazwischen.
Von starren Plänen zu lebendigem Projektmanagement
„Pläne sind für dich da und nicht umgekehrt“ – dieser zentrale Gedanke zieht sich durch unsere Diskussion. Zu oft verstehen wir unsere Projektplanung als starres Korsett, das uns einengt, statt als hilfreichen Wegweiser, der Orientierung gibt. Claudia bringt dabei ihre jahrelange Erfahrung ein und zeigt, wie wir Pläne als lebendige Werkzeuge nutzen können.
Die Phasen erfolgreicher Planung
Im Podcast sprechen wir über die verschiedenen Phasen, die jedes Vorhaben durchläuft:
- Die erste Inspiration und Ideenfindung
- Das Durchdenken und Strukturieren
- Die Test- und Erprobungsphase
- Die eigentliche Umsetzung
- Die Anpassung und Weiterentwicklung
Lass dich von diesen Phasen leiten, aber denk daran: Du darfst – und solltest sogar – deinen Plan in jeder Phase hinterfragen und anpassen. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von unternehmerischer Weisheit.
Innere Signale als Kompass
Ein oft übersehener Aspekt bei der Projektplanung ist die Bedeutung unserer inneren Signale. Wenn wir bei einem Plan Herzrasen bekommen oder uns unwohl fühlen, ist das meist kein Zeichen von mangelndem Mut, sondern ein wichtiger Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmig ist. Diese intuitive Ebene ergänzt die strukturierte Herangehensweise und hilft uns, bessere Entscheidungen zu treffen.
Von der Theorie zur Praxis
Im Gespräch teilen wir konkrete Erfahrungen aus unserer eigenen unternehmerischen Praxis. Von der Content-Planung bis zum Launch neuer Angebote – überall zeigt sich: Erfolgreiches Projektmanagement ist ein lebendiger Prozess. Es verbindet klare Struktur mit der Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Fazit für deinen Erfolg
Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch:
- Gute Pläne geben Orientierung, ohne einzuengen
- Hindernisse sind oft Zeichen dafür, dass wir zu schnell unterwegs sind
- Die Verbindung von strukturiertem Vorgehen und intuitivem Gespür führt zum Erfolg
- Der Planungsprozess darf und soll Freude machen
Diese Episode gibt nicht nur praktische Tipps für deine Projektplanung, sondern ermutigt auch dazu, deinen eigenen Weg zwischen Struktur und Flexibilität zu finden. Denn am Ende geht es nicht darum, perfekte Pläne zu machen, sondern erfolgreich ans Ziel zu kommen – und dabei den Prozess zu genießen.
Abonniere den Podcast auf deinem Lieblingskanal
Teile diese Episode