Statt uns am überwältigenden „Sinn des Lebens“ abzuarbeiten, erkunden wir Frankls praktischeren Ansatz: den „Sinn des Moments“ oder „meaning of the moment“. Diese Perspektive macht die große Sinnfrage greifbar für unseren Alltag und hilft uns, in jeder Situation zu erkennen, was jetzt gerade wirklich zählt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von sinnvollanders.podigee.io zu laden.
Wir alle kennen das Gedankenkarussell um den Sinn des Lebens – eine Frage, die oft überwältigend wirkt. Aber was, wenn wir unser Blickfeld verkleinern? In meinem Podcast spreche ich mit Sabine Indinger, Coach für sinnzentriertes Arbeiten und Teammitglied im Viktor Frankl Institut, über eine viel praktischere Herangehensweise.
Vom großen Lebenssinn zum greifbaren Moment
Statt uns an der riesigen Frage nach dem Sinn des Lebens abzuarbeiten, bringt uns Frankls Konzept des „meaning of the moment“ weiter. Es macht das Philosophische praktisch: „Was ist jetzt in diesem Moment das Sinnvollste?“ – eine Frage, die ich selbst unglaublich hilfreich finde, wenn meine To-do-Liste wieder aus allen Nähten platzt.
Maslow auf den Kopf gestellt
Die klassische Bedürfnispyramide suggeriert: Erst wenn alle Grundbedürfnisse gestillt sind, können wir uns mit Sinnfragen beschäftigen. Aber Viktor Frankl, der im KZ die extremsten Entbehrungen erlebte, stellte fest: Es ist genau umgekehrt! Der Sinn des Lebens kann uns tragen, selbst wenn sonst nichts mehr da ist.
In unserer westlichen Welt haben viele scheinbar alles – und fühlen sich trotzdem leer. Warum? Weil dieser essentielle Teil des Mensch-Seins verkümmert.
Was uns von KI und Maschinen unterscheidet
Gerade in Zeiten, wo KI logische Prozesse besser beherrscht als wir, wird klar: Was uns als Menschen einzigartig macht, ist unser Streben nach Sinn und Verbindung. Sabine betont: „Unsere primäre Motivation ist es, sinnvoll in die Welt hineinzuwirken“ – nicht auf der Couch zu liegen und nichts zu tun.
Den Sinn-Muskel trainieren
Wie können wir diesen Muskel für den Sinn des Lebens stärken? Indem wir regelmäßig innehalten und uns fragen: „Was ist jetzt von mir gefragt?“ Dabei betonten Sabine und ich, wie wichtig es ist, diese Fähigkeit bereits in guten Zeiten zu üben – nicht erst, wenn alles brennt.
Stell dir vor, wie sich unsere Welt verändern würde, wenn mehr Menschen ihren einzigartigen Beitrag zur Welt erkennen und leben würden. Eine spannende Vision, oder?
Hör dir die ganze Episode an und entdecke, wie du in der täglichen Überforderung den Sinn des Lebens nicht als philosophisches Konzept, sondern als praktischen Kompass nutzen kannst.
_________________________________________________
Sabine Indinger ist Beraterin, Coach und psychologische Begleiterin mit Schwerpunkt auf sinnzentriertem Arbeiten und Leben. Auf Basis der Logotherapie nach Viktor E. Frankl unterstützt sie Menschen und Teams dabei, Klarheit, Richtung und Tiefe im beruflichen Alltag zu finden – und den Sinn nicht nur in großen Lebensfragen, sondern auch im Augenblick zu entdecken.
Webseite: https://www.indinger.at/
Das E-Book „Die umgekehrte Erfolgsformel“ kannst du dir hier holen.
Abonniere den Podcast auf deinem Lieblingskanal
Teile diese Episode